Der Tangle ist eine neue Technologie, die zeitlich nach der Blockchain entwickelt wurde. Dieser verwendet die DAG-Technologie (Directed Acyclic Graph) als Überprüfungsmethode und eliminiert die blockartige Struktur der Blockchain. Sie ist ebenfalls eine Distributed Ledger Technologie (hierzu verweise ich auf den Beitrag „Was ist die Blockchain?“), bietet aber im Vergleich zur Blockchain erhebliche Vorteile auf die ich in diesem Beitrag eingehen werde.

Funktion und Vergleich mit der Blockchain

Während in der Blockchain die Transaktionen in Blöcken verpackt und an eine fortlaufende Kette gehängt werden (bildlich gesprochen), werden beim Tangle die Transaktionen einzeln miteinander netzartig verknüpft. Somit wird ein gerichteter azyklischer Multigraph an Transaktionen erzeugt. Man kann es sich vorstellen wie der Aufbau eines Streckennetzes. Ich empfehle zum besseren Verständnis sich die mathematische Graphenmethode einmal genauer anzuschauen.

Folgende Graphik verdeutlicht den Unterschied:

In der Blockchain gibt es die Miner, die Full-Nodes, und die User, die Nodes. Dabei sind lediglich die Miner diejenigen die die Arbeit verrichten und die Blockchain fortschreiben (PoW) und die Nutzer benutzten die Blockchain lediglich passiv und bezahlen die Miner durch ihre Transaktionsgebühren. Dieses System wurde beim Tangle verändert. Dort sind keine Miner mehr notwendig und jeder Benutzer sorgt selbst dafür die Vernetzung fortzuführen um so seine Transaktion versenden zu können. Das funktioniert indem jeder Benutzer zur Versendung seiner eigenen Transaktion zwei vorherige Transaktionen bestätigen muss. Dafür ist ein kleiner Rechenaufwand nötig der ebenfalls durch proof of work erbracht wird. Somit ist auch kein Versprechen einer Belohnung notwendig, da jeder User etwas davon hat, Teil des Systems zu sein. So kann Konsens erzeugt werden. Dieser geringe Rechenaufwand hat einen großen Vorteil gegenüber den großen, teuren Rechenfarmen der Blockchain und dient hauptsächlich als Spam-Schutz. Genau wie in der Blockchain auch können gewisse Zweigabschnitte stärker und mit mehr Gewicht vorhanden sein, wenn diese mehr Transaktionen bestätigen und somit höherer Konsens erzeugt wird. Andere Zweige werden mit der Zeit kleiner, wenn durch diese keine Transaktionen mehr bestätigt werden. Desto mehr Gewicht diese Zweige haben, desto mehr Vertrauen wird ihnen entgegengebracht, desto mehr Transaktionen können sie validieren. Dadurch wird es für einen betrügerischen Akteur schwieriger und somit mehr Rechenpower von Nöten um betrügerische Transaktion in das System einzuschleusen. Diese Gewicht ist zu vergleichen mit den Bestätigungen der Blöcke in der Blockchain.

Die nötige Sicherheit wird durch kryptographische Verschlüsselung erreicht.

Vorteile

Durch den Tangle ist nahezu eine unendliche Skalierbarkeit erreichbar und dass bei keinen Transaktionskosten. Es besteht keine Abhängigkeit von Minern und die Transaktionen können in Sekunden versendet werden. Durch den Aufbau als netzartige Struktur sorgt eine erhöhte Aktivität in diesem Netzwerk für höhere Geschwindigkeit und daher höherer Skalierbarkeit. Es muss nicht mehr umständlich darauf gewartet werden, dass die Transaktionen in Blöcke verpackt werden. Perfekt also für die große Anzahl an technischen Geräten die miteinander kommunizieren können. Dadurch, dass keine Gebühren an Miner mehr abgeführt werden müssen sind Microtransaktionen möglich. So kann auch der finanzielle Sektor von der Tangle-Technologie profitieren.

Nachteile

Was passiert, wenn immer nur bereits bestehende Transaktionen validiert werden und die neuen Transaktionen auf der Strecke bleiben? Hier muss der jeweilige Anbieter des Tangle dafür sorgen, dass ein technischer Mechanismus eingebaut wird, dass immer ein genügend großer Prozentbereich an neuen Transaktionen bestätigt werden müssen.

Auch sind Attacken bei der Tangle Technologie möglich. Ähnlich wie bei der Blockchain kann hier eine gefälschte Abspaltung passieren, die wiederum weitere Transaktionen bestätigt. Hier müssen entsprechende Regularien zur Validierung von Transaktionen des Anbieters des jeweiligen Tangles eingreifen.

Anwendungsbeispiel

Das Paradebeispiel für diese Technik stellt IOTA dar. Dabei handelt es sich um eine Plattform um smart contracts zwischen Maschinen zu erzeugen. Diese Kryptowährung ist aktuell der bekannteste Vertreter der Tangle Technologie. Mit ihr sind Mikrotransaktionen möglich und der Austausch von Informationen zwischen Maschinen und somit deren Kommunikation untereinander.

Ich persönlich halte sehr viel von dieser Anwendung, da sich schon heute die Wichtigkeit von machine-to-machine communication deutlich abzeichnet, sei es nun im Auto oder in der heimischen Küche. Analysten gehen davon aus, dass bis zum Jahre 2020 mehr als 25 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sind und somit miteinander kommunizieren (Quelle: https://de.statista.com/infografik/2937/mit-dem-internet-of-things-verbundenen-geraete/ Abruf: 20.01.19)

 Es bleibt somit abzuwarten wie sich dieses Projekt weiterhin entwickelt und wahrscheinlich auch seinen Weg zu traditionellen Firmen finden wird. Meine Vermutung diesbezüglich wird es noch sein, dass sich der Wert von IOTA etwas einpreisen wird, sodass ein konstanter Wert hergestellt werden kann. Denn niemand möchte auf einmal für die gleiche Leistung am nächsten Tag das Doppelte bezahlen müssen. Es bleibt somit spannend und ich werde sie diesbezüglich auf dem Laufen den halten und über spannende Entwicklungen informieren.

Mehr zu IOTA finden Sie hier: https://www.iota.org/

Sollten Sie Fragen hierzu haben, senden Sie mir eine Email oder schreibe einen Kommentar. Was halten Sie von dieser Technologie? Wird Sie die Blockchain ablösen?